Alster
Logo

Studienkolleg für ausländische Studierende
an der Universität Hamburg
Holstenglacis 6
D - 20355 Hamburg

Die Eingangsprüfung für das Studienkolleg Hamburg

Aktueller Hinweis: Alle Bewerberinnen und Bewerber müssen normalerweise an der Eingangsprüfung teilnehmen (=> § 3 Ausbildungs- und Prüfungsordnung).

Die vorgesetzte Behörde hat entschieden, dass die Eingangsprüfung für alle Bewerber:innen für das Sommersemester 2023 entfallen wird. Bewerber:innen mit vollständigen Bewerbungen haben zwischenzeitlich eine Mail mit weiteren Angaben erhalten.

In der Eingangsprüfung sollen die Bewerberinnen und Bewerber nachweisen, dass sie über hinreichende Deutschkenntnisse verfügen, um in den Kursen am Studienkolleg erfolgreich mitarbeiten zu können. Vorausgesetzt werden Kenntnisse der deutschen Sprache auf der Niveaustufe B2.

Hier finden Sie => Beispiele für die beiden Testarten, die Sie in der Eingangsprüfung (Deutsch) zu bearbeiten haben.

Bei einer Bewerbung für den T-Kurs besteht die Eingangsprüfung aus zwei Teilen. Nach der Prüfung in Deutsch werden zusätzlich Grundkenntnisse in Mathematik geprüft.

Falls die Eingangsprüfung stattfindet, gibt es zwei Möglichkeiten der Teilnahme:

1. Eingangsprüfung in Hamburg

Bei dieser Möglichkeit müssen Sie persönlich am Studienkolleg erscheinen und die Eingangsprüfung ablegen.

2. Eingangsprüfung im Heimatland

Es gibt auch die Möglichkeit, die Eingangsprüfung online im Heimatland abzulegen. Das spart Zeit und Geld, da man für die Prüfung nicht nach Hamburg reisen muss. Die Prüfung kann an einer deutschen Auslandsschule, in einem Goethe-Institut oder in einem DAAD-Büro abgelegt werden. Die Auslandsprüfung findet in der Prüfungswoche der regulären Eingangsprüfungen in Hamburg statt ( => Termine).

Dabei müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
  • Sie haben sich fristgerecht beworben und alle erforderlichen Dokumente vollständig eingereicht ( => Bewerbung für einen Fachkurs). Die Zulassungsstelle hat Ihnen ein Einladungsschreiben zur Eingangsprüfung geschickt. Wenn das der Fall ist, können Sie nachfragen, ob es die Möglichkeit einer Eingangsprüfung im Heimatland gibt.
  • An dem Ort, an dem Sie die Eingangsprüfung ablegen wollen, müssen mindestens fünf Teilnehmende vorhanden sein, sonst findet die Auslandsprüfung nicht statt.
  • Die deutsche Auslandsschule, das örtliche Goethe-Institut oder DAAD-Büro übernimmt die Verantwortung für die korrekte Durchführung der Auslandsprüfung.
  • Der / die Verantwortliche an der deutschen Auslandsschule, dem örtlichen Goethe-Institut oder DAAD-Büro nimmt mindestens sechs Wochen vor der Prüfung Kontakt mit dem Studienkolleg Hamburg auf (Kontakt - Eingangsprüfung), um Termine und Abläufe zu koordinieren.

Falls Sie die Eingangsprüfung in Ihrem Heimatland ablegen wollen, sollten Sie also rechtzeitig (ca. zwei Monate vor der Prüfung) mit einer deutschen Auslandsschule, dem örtlichen Goethe-Institut oder DAAD-Büro in Kontakt treten und sich nach dieser Möglichkeit erkundigen. Falls es mindestens fünf Teilnehmende gibt, vereinbaren Sie mit Kontakt - Eingangsprüfung einen Termin.

In Vietnam kann die Eingangsprüfung unter Aufsicht des DAAD in Hanoi abgelegt werden. Wenn Sie interessiert sind, nehmen Sie bitte mit dem DAAD in Hanoi Kontakt auf: stk-hh@daadvn.org

drucken