Mathematik
Schwerpunktthemen:
- Funktionen (M-, T-, W-Kurs)
- Wiederholung wichtiger Grundkenntnisse: Gleichungen
- Lineare Funktionen; Begriff der Steigung
- Quadratische und ganzrationale Funktionen
- Steigung der Tangente als Änderungsrate; Ableitung
- "Familien" (Scharen) von Funktionen (Funktionsterme mit Parameter)
- Integrale zur Flächen- und Durchschnittsberechnung
- Exponential- und Logarithmusfunktionen
- Anwendungen:
Exponentielles Wachstum
Radioaktiver Zerfall
Normalverteilung (Gaußkurve)
- Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung (M- und W-Kurs)
- Grundbegriffe der beschreibenden Statistik: Mittelwert, Standardabweichung u. a.
- Laplace-Experimente
- Mehrstufige Zufallsexperimente; Pfadregeln
- Münzwurf; Bernoulliversuche
- Binomialverteilung
- Testen von Hypothesen über eine binomialverteilte Zufallsveriable
- (Rechnen mit Matrizen)
- (Matrizen zur Beschreibung von Übergangs- und Austauschprozessen u. a.)
- Vektoren und Matrizen (T-Kurs)
- Vektoren als Pfeilklassen
- Vektorgeometrie
- Lineare Gleichungssysteme
- Rechnen mit Matrizen
- Matrizen zur Beschreibung von Übergangs- und Austauschprozessen u. a.
Vorkenntnisse Mathematik
Falls Sie ein Fachstudium in den Bereichen Naturwissenschaft,
Technik, Medizin oder Wirtschaft anstreben, werden Sie bei am Studienkolleg Hamburg an einem
Mathematikkurs teilnehmen.
Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, finden Sie
hier Informationen
dazu, welche mathematischen Kenntnisse Sie mitbringen müssen, damit Sie einen guten Start haben.
(pdf-Datei 567KB)
Genauere Informationen entnehmen Sie bitte unserem
Bildungsplan Mathematik
.