Studienkolleg für ausländische Studierende
an der Universität Hamburg
Holstenglacis 6
D - 20355 Hamburg
Für Studieninteressierte, die im Ausland eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB) erworben haben, die in Deutschland anerkannt wird, bietet das Studienkolleg Hamburg zur Vorbereitung auf das Studium in Deutschland in Zusammenarbeit
mit den drei großen Hamburger ein propädeutisches Vorsemester an. Dieses wird auch als Propädeutikum, Propädeutikkurs oder (von der TUHH) als Studienvorbereitungsprogramm International bzw. SPRINT@TUHH bezeichnet.
Das Propädeutikum ist ein besonderes Angebot in Hamburg für ausländische Studierende. Es wurde vom Studienkolleg Hamburg, der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW), der Technischen Universität Hamburg (TUHH) und der Universität Hamburg (UHH) gemeinsam erarbeitet.
Beim Propädeutikum handelt es sich um einen fachorientierten Vorbereitungskurs, der vor dem eigentlichen Fachstudium stattfindet. Ziel dieses Kurses ist es, die Teilnehmer/innen so auf das Studium in Hamburg vorzubereiten, dass der gewünschte Studiengang im Anschluss erfolgreich und ohne Zeitverlust durchgeführt werden kann. Das Propädeutikum ist aber kein Deutschkurs, sondern umfasst neben Deutsch noch weitere Fächer.
Studierende mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung (HZB) studieren an deutschen Hochschulen deutlich weniger erfolgreich als der Durchschnitt der Studierenden. Die Chancen, das gewählte Studium mit Erfolg abzuschließen, sind für einen deutschen Studierenden also erheblich besser als für einen Studierenden mit ausländischer HZB. Denn ausländische Studierende beherrschen die deutsche Sprache oft noch nicht gut genug, sie haben teils Probleme bei der Integration und müssen häufig bestimmte Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens erst noch erlernen. Das alles führt dazu, dass sie für ihr Studium mehr Zeit brauchen. Besonders in den neu strukturierten Bachelor-Studiengängen, die kaum Zeit für eine Eingewöhnungsphase lassen, besteht daher die Gefahr, dass ausländische Studierende scheitern. Das propädeutische Vorsemester hilft ihnen, mit diesen Schwierigkeiten fertig zu werden. Durch eine gezielte fachliche und sprachliche Vorbereitung und auch dadurch, dass die Studierenden am Studienkolleg soziale Kontakte knüpfen, werden ihre Erfolgschancen im Studium deutlich verbessert.
Im Sommer 2005 fand ein erster Propädeutikkurs für die wirtschaftswissenschaftlichen Fächer mit Teilnehmern/innen der Universität Hamburg und der Hochschule für Angewandte Wissenschaften statt. Das Pilotprojekt wurde gut angenommen und von allen Beteiligten als Erfolg bewertet.
Seit 2006 finden vier Propädeutikkurse für folgende Fächergruppen statt: Alle Propädeutikkurse werden am Studienkolleg Hamburg durchgeführt.
Es können sich alle Studierenden für eine Teilnahme am Propädeutikum bei der betreffenden Hamburger Hochschule bewerben, wenn sie dort zu einem Bachelor-Studiengang zugelassen werden können und schon über gute Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 verfügen.
Die Teilnehmer verbessern zum einen ihre Kenntnisse der deutschen (und teils auch der englischen) Sprache und werden zum anderen inhaltlich auf das Fachstudium vorbereitet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Einführung in die Methodik des Studiums in Deutschland. Bei der Bewerbung für
einen Bachelor-Studiengang an der Universität Hamburg
erhalten Sie für den erfolgreichen Besuch des Studienkollegs bis zu 10 von insgesamt 58 möglichen
Bonuspunkten. Informationen dazu erhalten Sie bei der
Universität Hamburg. Auch an den anderen Hamburger Hochschulen können sich die Chancen auf einen Studienplatz durch den Besuch des Propädeutikums verbessern.
Im Propädeutikum ist ein persönliche Betreuung der Teilnehmer/innen gesichert: Der Kursleiter oder die Kursleiterin kümmert sich um eventuelle Fragen und Probleme und steht als Hauptansprechpartner zur Verfügung.
Ausländische Studienbewerber benötigen vor Studienbeginn einen Nachweis über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache (z.B. DSH oder TestDaf). UHH, TUHH und HAW erkennen hinreichend gute Studienleistungen im Propädeutikum als Sprachnachweis für die Zualssung zum Fachstudium an. Außerdem erhalten alle Teilnehmer/innen schon während des Propädeutikums den regulären Studierendenstatus einschließlich des HVV-Semestertickets. Trotzdem wird das Propädeutikum nicht auf die Regelstudienzeit angerechnet. Nachdem Sie am Propädeutikkurs teilgenommen haben, dürfen Sie also genauso lange studieren wie jede(r) andere Studierende.
Das Propädeutikum für Studierende der Universität Hamburg, der TUHH und der HAW
beginnt im März und endet im Juni oder Juli (siehe die genauen Termine oben).
Studieninteressierte, die bereits eine HZB besitzen und an den
Propädeutikkursen teilnehmen wollen,
bewerben sich in der Zeit vom 1. Dezember bis zum 15. Januar direkt bei der gewünschten Hochschule:
Bei einer Bewerbung an der Universität Hamburg oder an der HAW Hamburg müssen die ausländischen Zeugnisse schon vor der Bewerbung von uni-assist geprüft werden.
Ohne die Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist
wird die Bewerbung nicht berücksichtigt!
Um dem Unterricht im Propädeutikum folgen zu können, brauchen Sie im Deutschkenntnisse mindestens auf B2-Niveau.
In allen Kursen werden Computer für die Recherche im Internet, die Vorbereitung von Präsentationen u.a. genutzt.
Im T-Kurs (der auf ingenieurwissenschaftliche Studiengänge vorbereitet) wird auch das Fach Informatik unterrichtet.
In jedem Unterrichtsfach werden Klausuren geschrieben. Auch die mündliche Leistung im Propädeutikum wird bewertet. Am Ende des Kurses wird ein Zeugnis mit Noten ausgestellt.
Die Teilnehmer/innen der Propädeutikkurse sind
immatrikulierte Studierende und zahlen den jeweils geltenden
Semesterbeitrag. Zusatzkosten oder Studiengebühren entstehen für das Propädeutikum
nicht. Für die Ausleihe der Lehrbücher wird
zu Beginn ein Pfand von 50 Euro erhoben, das am Ende des Propädeutikums nach Rückgabe der Bücher zurückgezahlt wird. Informationen, Adressen, Ansprechpartner
Universität Hamburg Service für Studierende
Studierendenservice
Studierendenzentrum
Information (pdf - deutsch)
01.12.2019- 15.01.2020
Bewerbung für das propädeutische Vorsemester an einer der Hochschulen UHH, TUHH oder HAW
Mi., 08.01.
10-12 Uhr
Informationsveranstaltung zum Propädeutikum in der Aula des Studienkollegs
Di., 11.02.,
ab 9 Uhr Eingangsprüfung ( Deutschtest ) für das Propädeutikum
ab Fr., 14.02.
Aushang der Kurslisten für das Propädeutikum im Lichthof des Studienkollegs
mit den Namen der Bewerber(innen), die einen Platz im Propädeutikum bekommen haben
Mo., 16.03.,
8:30 Beginn des Unterrichts in den Propädeutikkursen
Begrüßung in der Aula, anschließend Unterricht
Mi., 17.06.
Ausgabe der Zeugnisse für die Propädeutikkurse
Für die Bewerbung an der TUHH ist diese Prüfungsdokumentation nicht
erforderlich.
Vorteile und Voraussetzungen je nach Hochschule
Team Bewerbung und Zulassung
Alsterterrasse 1
D-20354 Hamburg
Weitere Informationen finden Sie unter
"Propädeutisches Vorsemester für internationale Studierende" oder im
Campus-Center
der Universität Hamburg.
Katja Biewendt
Tel.: + 49-40-42878-4188
E-Mail über das
"Kontaktformular des Studierendenservice der TUHH"
Am Schwarzenberg-Campus 3 (Gebäude E / Erdgeschoss))
D-21073 Hamburg
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der TUHH unter
"Studienvorbereitungsprogramm International (SPRINT@TUHH)" an der TUHH.
Dr. Nancy Falke
nancy.falke(@)haw-hamburg.de
Stiftstraße 69
D-20099 Hamburg
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der HAW Hamburg unter
"Propädeutisches Vorsemester" bei der HAW Hamburg.
Weitere Informationen für Interessenten an Propädeutikkursen: